News

DACMA successfully handed over the first Direct Air Capture (DAC) unit for use at sea to the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) after passing the Site …

Interview Andrea Weidinger, Bereichsleitung Innovationsparks, Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft (HIE). Hamburg Invest betreut vier Innovationsparks, …

From Hamburg to the World: EEHH zu Gast auf H2POLAND. H2POLAND & NetZero Energy ist die erste Messe für Wasserstoff- und Dekarbonisierungstechnologien in Polen …

To establish a European competitive, resilient and clean energy system by 2050, it is crucial to unlock the expansion of renewable energy, electricity grids and …

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) beteiligt sich an einer zukunftsweisenden Partnerschaft zum Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für …

Air Liquides Elektrolyseur in Oberhausen ist die erste Anlage in Deutschland, die das RFNBO -Zertifikat erhalten hat.

Oliver Schenk

Oliver SchenkM. A.

Kirsten Schümer

Kirsten SchümerM. A.

Community Managerin Wasserstoff

Projekt Karte

Alle Wasserstoff-Projekte aus Hamburg auf einem Blick

Brennstoffzellen-Stromaggregat

Unternehmen/Institutionen:
Zeppelin Power Systems

Das Aggregat ist "für zahlreiche Industrieanwendungen geeignet“ und kann unter anderem im stationären, maritimen und Schienenbereich oder auch im Bereich der …

Brennstoffzellenbusse im ÖPNV

Unternehmen/Institutionen:
HOCHBAHN

Die HOCHBAHN plant den Einsatz von Brennstoffzellenbussen im Hamburger öffentlichen Nahverkehr. Im Rahmen des NRL-Projekts werden 5 Brennstoffzellenbusse beschafft und …

Brennstoffzellensystemproduktion für Flurförderzeuge

Unternehmen/Institutionen:
Still GmbH

Erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme für Lagertechnikgeräte

Clean Port & Logistics (CPL)

Unternehmen/Institutionen:
Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)

Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik mit Wasserstofftankstelle

Fertigungsstätte für PEM-Elektrolyse-Stacks

Unternehmen/Institutionen:
Quest One

Gigahub zur seriellen und automatisierten Produktion von PEM-Elektrolyse-Stacks

Forschungsschiffs Coriolis

Unternehmen/Institutionen:
Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Das Forschungsschiff Coriolis wird ein weltweit einmaliges interdisziplinäres Spektrum aus Küsten-, Werkstoff-, Wasserstoff- und Membranforschung abdecken. Die Coriolis …

Green H2 hub

Unternehmen/Institutionen:
Infener AG

Wasserstofffabrik mit Jahresproduktion bis zu 5.000 Tonnen

H2-Ready Anodenöfen zur Kupferproduktion

Unternehmen/Institutionen:
Aurubis AG

Investitionsvolumen von rund 40 Mio. € zur Vorbereitung des Einsatzes von Wasserstoff statt Erdgas zur Metallbehandlung Neue Technologie in der Kupferproduktion bietet …

H₂-SWITCH100

Unternehmen/Institutionen:
Gasnetz Hamburg

Pilotprojekt zur Umstellung der bestehenden Erdgasversorgung auf Wasserstoff bei 16 Haus- und Gewerbeanschlüssen

Hamburg Blue Hub

Unternehmen/Institutionen:
Evos Hamburg GmbH

Umschlags- und Verteilzentrum für e-Methanol, e-Fuels, HVO, e-Diesel und später Wasserstoff und seine Derivate. Ab 2026 soll die erste CO2-neutrale sowie …

Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH)

Unternehmen/Institutionen:
Hamburger Energiewerke,

Errichtung von 100 MWel Elektrolyseleistung bis 2026 am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg. Perspektivisch erweiterbar bis 800 MW Leistung.

Hamburg Renewable Hydrogen Facility

Unternehmen/Institutionen:
Air Products

Large-Scale Green Energy Import Terminal in Hamburg

Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN)

Unternehmen/Institutionen:
Hamburger Energienetze

Neues Wasserstoffleitungsnetz südlich der Elbe, das bis 2030 mit zunächst etwa 60 Kilometern Länge Industrieunternehmen im Hafen mit grünem Wasserstoff versorgen kann

Hanseatic Hydrogen

Unternehmen/Institutionen:
Hanseatic Hydrogen GmbH

Im Industriepark an der Elbe entsteht bis Ende 2028 ein 100-Megawatt-Elektrolyseur. Nach Inbetriebnahme plant das Konsortium, die Kapazität bis 2023 auf 500 Megawatt …

Hydrogen Hub at Airport

Unternehmen/Institutionen:
Hamburg Airport

Airbus, Flughäfen, Airlines und Unternehmen aus dem Energiesektor arbeiten in dem Netzwerk zusammen, um die Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff zu erforschen …

HyPerLink

Unternehmen/Institutionen:
Gasunie

Das geplante überregionale Leitungssystem ermöglicht die Aufnahme sehr großer Wasserstoffmengen aus diversen innerdeutschen Aufkommensquellen, Anbindung der zukünftigen …

New Energy Gate Hamburg

Unternehmen/Institutionen:
Oiltanking Deutschland

Ammoniak-Importterminal mit Tanklager

Next Gate

Unternehmen/Institutionen:
H&R Ölwerke Schindler GmbH

Power-to-Liquid-Demonstrationsanlage zur Gewinnung synthesebasierter alternativer Rohstoffe

Probebetrieb von H2-Stadtreinigungsfahrzeugen

Unternehmen/Institutionen:
Stadtreinigung Hamburg

Probebetrieb von jeweils zwei wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugen und Großkehrmaschinen.

Produktion von Klebebändern mit grünem Wasserstoff

Unternehmen/Institutionen:
tesa SE

Energetischer Umbau des Produktionsstandortes Hamburg-Hausbruch

ProHyGen

Unternehmen/Institutionen:
CRUSE Offshore GmbH

Schwimmende Offshore-H2-Generatoren

Regelflexible Elektrolyse-Wasserstoff-Anlage

Unternehmen/Institutionen:
H&R GmbH & Co. KGaA

Betrieb einer 5 MWel PEM-Elektrolyseanlage mit Wasserstoffproduktion für eigene Raffinerieprozesse vor Ort

SaltHy (Storage Alignment with Load and Transport of Hydrogen)

Unternehmen/Institutionen:
Storengy

Flagship-Projekt im industriellen Maßstab zur Speicherung in H2-Salzkaverne für Flexibilität zum Ausgleich vonProduktions- und Verbrauchsschwankungen

Synergie von Power to Gas und Bioabfallbehandlung

Unternehmen/Institutionen:
Stadtreinigung Hamburg

Biogas- und Kompostwerk Bützberg (BKW Bützberg) mit Elektrolyse

TechCenter Hydrogen Technologies

Unternehmen/Institutionen:
ContiTech

Innovationen und der Transfer bestehender technischer Lösungen für neue Anwendungen im Bereich der Wasserstofftechnologien sollen gefördert werden

Wasserstoff-Drohnen

Unternehmen/Institutionen:
ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung GmbH

Erprobung verschiedener Fest- und Drehflügel-Drohnen mit gasförmigem oder Flüssigwasserstoffantrieb

Wasserstoff-Intralogistik am Flughafen Hamburg

Unternehmen/Institutionen:
Hamburg Airport

Umstellung der Intralogistik-Fahrzeuge auf alternative Antriebe. Errichtung einer Wasserstofftankstelle auf dem Gelände des Hamburg Airport zur Versorgung der eigenen …