Gemeinschaftsstand auf E-world energy & water 2025, 11.-13. Februar 2025
EEHH und seine Mitglieder präsentieren sich erneut auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft. Unseren Gemeinschaftsstand finden Sie wieder im Hydrogen Solutions-Ausstellungsbereich in Halle 5 (5H130).
Rückblick: 2. Norddeutsche Wasserstoffkonferenz am 27.11.2024
Die zwischen den Küstenbundesländern rotierende Konferenz fand dieses Jahr im Musiksaal am Besenbinderhof in Hamburg statt. Lesen Sie hier die Zusammenfassung.
Wasserstoffsicherheit. Politik und Wirtschaft machen bereits große Pläne mit Wasserstoff und den Derivaten, die man daraus herstellen kann. Für Logistiker und …
Interview mit Dr. Fabrizio Pagnanelli, Head of Hydrogen Infrastructures Development. EEHH-Mitglied Conti nahm erstmals am Wasserstoff-Camp von Yota teil und …
Die HHLA-Intermodalgesellschaft Metrans testet in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Mobility & Innovation Production s.r.o (MIP) den ersten …
From Hamburg to the World: EEHH-Cluster auf der European Hydrogen Week. Förderung für Infrastruktur und Elektrolysetechnologie, Abbau von Hemmnissen im globalen …
Interview mit Patrick Zimmerman, Fraunhofer CML. Die Freie und Hansestadt Hamburg hat am 14. November ihre Wasserstoff-Importstudie vorgestellt, die federführend …
Ein Blick in die Geschichte des umstrittenen Kraftwerkstandortes. Zur Abwicklung des alten Kohlekraftwerkes Moorburg gibt es viele kritische Stimmen, die – obwohl …
Alle Wasserstoff-Projekte aus Hamburg auf einem Blick
Brennstoffzellenbusse im NRL
Unternehmen/Institutionen: HOCHBAHN
Die HOCHBAHN plant den Einsatz von Brennstoffzellenbussen im Hamburger öffentlichen Nahverkehr. Im Rahmen des NRL-Projekts wurden 5 Brennstoffzellenbusse beschafft und …
Das Forschungsschiff Coriolis wird ein weltweit einmaliges interdisziplinäres Spektrum aus Küsten-, Werkstoff-, Wasserstoff- und Membranforschung abdecken. Die Coriolis …
Investitionsvolumen von rund 40 Mio. € zur Vorbereitung des Einsatzes von Wasserstoff statt Erdgas zur Metallbehandlung Neue Technologie in der Kupferproduktion bietet …
Umschlags- und Verteilzentrum für e-Methanol, e-Fuels, HVO, e-Diesel und später Wasserstoff und seine Derivate. Ab 2026 soll die erste CO2-neutrale sowie …
Errichtung von 100 MWel Elektrolyseleistung bis 2026 am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg. Perspektivisch erweiterbar bis 800 MW Leistung.
Neues Wasserstoffleitungsnetz südlich der Elbe, das bis 2030 mit zunächst etwa 60 Kilometern Länge Industrieunternehmen im Hafen mit grünem Wasserstoff versorgen kann
Airbus, Flughäfen, Airlines und Unternehmen aus dem Energiesektor arbeiten in dem Netzwerk zusammen, um die Infrastruktur für die Nutzung von Wasserstoff zu erforschen …
Das geplante überregionale Leitungssystem ermöglicht die Aufnahme sehr großer Wasserstoffmengen aus diversen innerdeutschen Aufkommensquellen, Anbindung der zukünftigen …
Umstellung der Intralogistik-Fahrzeuge auf alternative Antriebe. Errichtung einer Wasserstofftankstelle auf dem Gelände des Hamburg Airport zur Versorgung der eigenen …