Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
Aktuelles aus dem Cluster, News der Branche, externe Nachrichten und mehr - alles auf einen Blick
Handlungsfelder der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland
Beitrag von Christian von Hammerstein, mgm consulting. Die kommunale Wärmeplanung ist einer der zentralen Bausteine der Energiewende in Deutschland.
Hemmnisse und Treiber der Wärmewende werden diskutiert
Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor startet Transformation Labs für die Energiewende. Das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor hat in der …
Die Wärmewende im Netzwerk denken
Wie norddeutsche Fernwärmeunternehmen für die Transformation des Wärmesystems Wissen und Erfahrungen zusammenführen. Helm auf, Warnweste an – und auf zur …
Geothermieprojekt erfolgreich: Versorgung von über 6.000 …
Die Fördertests des Geothermieprojekts in Wilhelmsburg konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Novocarbos grüne Wärmelösung mit dem …
Die Kooperation zwischen dem Hamburger Cleantech-Startup Novocarbo und den Stadtwerken Grevesmühlen zur Dekarbonisierung des Fernwärmenetzes wurde mit dem …
Stadtwärmenachfrage steigt:
Stadtwärme steht in Hamburg weiter hoch im Kurs. Das belegen die jüngsten Vertriebszahlen der Hamburger Energiewerke (HEnW).
Hamburger BEOS-Gewerbepark setzt auf nachhaltige Fernwärme …
Die BEOS AG hat die Wärmeversorgung ihres Gewerbeparks „Ausschläger Elbdeich“ in Hamburg-Rothenburgsort von fossilem Gas auf nachhaltige und klimaneutrale …
Das Problem mit der Technologieoffenheit
Inside Energiewende – Der (un)aufgeregte Realtalk. Der zwangsläufige Weg zur Klimaneutralität im Wärmesektor wird von niemandem mehr ernsthaft …
Woche der Wärme des BEE
Vom 21. bis 27. November 2022. Die Tage werden kürzer und die Nächte länger; es geht in großen Schritten auf den Winter zu. Kalte Novembertage bedeuten auch den …
Norddeutsches Reallabor zieht erste Zwischenbilanz
Verbundprojekt vereint wirtschaftliches Wachstum, Versorgungssicherheit und Klimaneutrali-tät. Im Norddeutschen Reallabor (NRL) arbeitet eine länderübergreifende …
„Eisbrecher“ für den Aufbau einer norddeutschen …
Das Norddeutsche Reallabor. Als Nachfolgeprojekt von „NEW 4.0“ wird das Norddeutsche Reallabor (NRL) im Verbund mit 50 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und …
CO2 Einsparung durch Müllverbrennung
Das Hamburger Projekt „erweiterte Wärmenutzung“ zeigt wie Müllverwertungsanlagen effizienter genutzt werden können und zusätzlich Wärme produziert werden kann.
Rückblick: EEHH Veranstaltung „Innovative Energiekonzepte in …
Wohnquartiere wichtiges Element der Wärmewende. Am Montag den 06.12.21 haben wir eine Konferenz in digitaler Form mit Mitgliedern der Foren Wärme, Solar und …
Kommentar zum Koalitionsvertrag - Interview mit Jan Rispens
Bewertung der Energie- und Industriepolitik. Klimacheck, Ausbaupfade, Instrumente zur Defossilierung - Jan Rispens gibt eine erste Einschätzung der Auswirkungen …
Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.
Oberflächennahe Erdwärme im urbanen Raum nutzen
Kalte Nahwärme. Konsequenter Klimaschutz bedeutet für den Energiesektor die Reduzierung von Treibhausgasen bei der Strom- und Wärmeproduktion.
Abwärmenutzung in Rechenzentren: bisher zu wenig Regularien …
Rechenzentren sind für die digitale Transformation in Deutschland unverzichtbar. Sie verbrauchen aber auch sehr viel Strom, der nahezu vollständig in Wärme …
Erdwärme für Quartiere der IBA Hamburg in Wilhelmsburg
Premiere für Tiefengeothermie in Norddeutschland. Mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof zum Fernsehturm sind es rund drei Kilometer. Genauso tief schlummert das …