Details
QuW-LIB: Bedarfe für Weiterbildung im Batteriesegment

Das Projekt QuW-LIB entwickelt innovative und skalierbare Qualifizierungskonzepte (digital und auf 750 Quadratmetern industrienaher Lernstraße in Itzehoe) um den Fachkräftemangel im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien schnell und nachhaltig zu beheben.
Um diese Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für Sie passend zu gestalten, erfragen wir den Bedarf an Weiterbildungen, Qualifizierungen und Lerninhalten direkt bei Ihnen. Welche Bildungskonzepte benötigt und entwickelt werden, können Sie auf Basis Ihrer Bedarfe mitbestimmen!
Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe durch die Beantwortung der folgenden Umfrage:
https://www.umfrageonline.com/c/quw-lib-Bedarfsanalyse
Das Projekt wird durch ein 5-köpfiges Konsortium durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Die beiden Batteriezellhersteller Northvolt und Customcells, das Fraunhofer ISIT, die Clusteragentur für Erneuerbare Energien Hamburg und das Bildungsunternehmen Heinze Akademie führen dieses Projekt durch.
Vorteile Ihrer Teilnahme:
- Sie erhalten die Möglichkeit, mit Netzwerken der norddeutschen Batterietechnologie und Leistungselektronik in Kontakt zu treten.
- Sie nennen uns im Rahmen dieser Umfrage Ihre Weiterbildungsbedarfe und wir unterstützen in der Fachkräftesicherung.
- Sie erhalten nach Abschluss der Umfrage die Möglichkeit, sich über den Start unseres ersten Onlinekurs zum Thema „Occupational Safety and Dangers of Batteries“ informieren zu lassen.
Alle gesammelten Daten werden vertraulich behandelt, anonymisiert ausgewertet und ausschließlich für die wissenschaftlichen Zwecke des Projektes QuW-LIB verwendet.
Projekt QuW-LIB
Qualifikation und Weiterbildung von Fachkräften entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger Lithium-Ionen-Batterien