Erneuerbare Energien Hamburg

Erneuerbare Energien Hamburg

Nachrichten des Forums Wärme

Das Hamburger Projekt „erweiterte Wärmenutzung“ zeigt wie Müllverwertungsanlagen effizienter genutzt werden können und zusätzlich Wärme produziert werden kann.

EU Notifizierung verzögert Bürgerschaftsbeschluss. Der rot-grüne Senat hat zum Jahreswechsel den Entwurf zum neuen Hamburgischen Klimaschutzgesetz …

Gründung der "Wärme Hamburg GmbH" (WHH). Der Rückkauf des Hamburger Fernwärmenetzes wurde Anfang September zwischen der Vattenfall GmbH und der …

Das Newton-Projekt Adlershof widmet sich einer solaren Wärme-und Stromversorgung mit rücklaufseitiger Fernwärmeanbindung

Neue Bauformen für große Wärmespeicher: Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse in einem Workshop  

Die bisher ungenutzten Überschüsse an Windstrom sollen künftig zur regionalen Energieversorgung genutzt werden.

Forscher ermittelten, wann der Bau von Wärmespeichern und Power-to-Heat-Anlagen in Fernwärmesystemen sinnvoll is.

"Grüne Woche" in Berlin heizt mit nachhaltiger Biomasse aus dem Wald.

Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Agentur für Erneuer-bare Energien (AEE) fordern mehr politisches Augenmerk für den Klimaschutz im Wärmebereich.

Neue Bedingungen für den Förderwettbewerb "STEP up!" und das "KfW-Energieeffizienzprogramm – Abwärme" des BMWi

Erfolgreiche Energiewende erfordert effizientes Zusammenspiel von Strom- und Wärmeversorgung

Neue Testanlage für Flüssigsalz-Wärmespeicher in Köln-Porz eingeweiht

Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht zwei neue Hintergrundbroschüren zu den Themen Wärmespeicher sowie Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien  

Solarenergie eignet sich gut für industrielle Prozesse unter 100 °C und mit konstantem Wärmebedarf

Die Wärmeversorgung der Zukunft ist erneuerbar und dezentral. Was das für Versorger bereits heute bedeutet, analysiert die aktuelle Publikation "Wärmewende in …

Nun ist die Webseite der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN online. Mit der neugestalteten Forschungsinitiative bündelt das Bundesministerium für …

Ideenwettbewerb für zukunftsweisende Gebäude und Quartiere sowie für einen internationalen Energiewettbewerb ausgelobt.

An den Erweiterungsbau seiner Zentrale stellte der Baukonzern Züblin hohe Ansprüche: baulich, energetisch und in Bezug auf die Nachhaltigkeit.

In vielen Bürogebäuden ist die Versorgung mit Kälte im Sommer genauso wichtig, wie die Heizung im Winter.

Die Nachfrage für solarthermische Großanlagen in Fernwärmenetzen steigt. Damit wächst auch die Notwendigkeit für leistungsfähigere Kalkulationsprogramme.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lauten: Die Umstellung unserer Wärmeversorgung auf 100 Prozent erneuerbare Energien ist möglich.

Kompakter Wärmespeicher besteht aus mehreren Modulen, die erst im Heizungsraum zusammengebaut werden.

Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats aus

(Hannover, 17.02.2017) Die Aurubis AG und die enercity Contracting Nord GmbH unterzeichneten heute im Beisein von Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan einen …

Mehr Impulse für Wärmewende notwendig / Fördergelder stehen bereit / Zwei neue AEE-Hintergrundpapiere erschienen

Siemens entwickelt in Hamburg-Bergedorf einen neuartigen Energiespeicher. Das Unternehmen Hamburg Energie will ihn einsetzen. Und die Stadt hofft auf ein …

Die Speicherung von überschüssigem Windstrom ist noch sehr teuer, wird aber wegen immer häufigerer Abschaltung von Windparks wegen Netzüberlastung immer …

Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zu Instrumenten und Maßnahmen für die Energiewende im Wärmesektor

Achtseitiger Leitfaden ab jetzt bei der Agentur für Erneuerbare Energien bestellbar. Für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für den Umstieg auf …

Offenporige Strukturen steigern die Effizienz von Wärmeübertragern und Kühlelementen.

Forscher konstruierten einen Flüssigsalzspeicher, der sich für Kraftwerke und industrielle Prozesse bis 560 Grad Celsius eignet.

Der weltweit steigende Kühlbedarf bietet Marktchancen für Technologien zur solarthermischen Kühlung – trotz Konkurrenz von solarelektrischen Systemen.

Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Stadt aus Hessen als Energie-Kommune des Monats aus. Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die hessische …