Forschung und Innovation
© HH Media Server

Forschung und Innovation

Open Innovation

Mit Open Innovation-Ansätzen unterstützen wir Sie dabei, Ihren Innovationsprozess nach außen zu öffnen - und Sie können nur gewinnen. Gerne unterstützen wir Sie bedarfsgerecht -  mit einem individuellen Sparring, Pitch Events, der Initiierung und Unterstützung von Kooperationsprojekten, rund ums Thema Fördermittel oder durch die Vernetzung mit passenden Partnern. Wir finden eine Lösung für Ihr Problem. Und ein Problem für Ihre Lösung.

Ihr EEHH-Team Innovation

Open Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses nach außen - und kann viele Formen haben. Sie können Kunden, Hochschulen oder weitere Stakeholder in Ihre Innovationsprozesse integrieren, dadurch wertvolle Einsichten gewinnen und daraus Mehrwerte generieren.

Mit Open Innovation fließen Ideen, andere Sichtweisen, Feedback und vielleicht sogar Technologien in das eigene Unternehmen. Das Öffnen des Innovationsprozesses nach außen erzeugt sicherlich hier und da noch Sorgen - doch die Vorteile überwiegen bei weitem. Die Öffnung wird als notwendig angesehen, da in den schnelllebigen Zeiten komplexer Projekte notwendiges Wissen und Erfahrungen selten komplett im eigenen Unternehmen vereint ist.

Hier ein paar Zahlen aus einer Studie von Capgemini (2023):

75 % der Befragten gaben an, Open Innovation sei entscheidend für die Lösung komplexer Geschäftsthemen
Bei 55 % der Unternehmen hat Open Innovation zu einer höheren Innovationsgeschwindigkeit geführt.
Bei 62 % führte sie zu einer größeren Agilität und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Über 60 % haben mit Open Innovation finanzielle Vorteile wie Umsatzsteigerung und betriebliche Effizienz realisiert.

Open Innovation kann viele Formen haben.

Beispiele:

  • Innovationswettbewerbe - z.B. Hackathons, Challenges
  • Crowdsourcing - z.B. Einbindung großen Anzahl von Kunden, Expertinnen, Enthusiasten
  • Kollaborative Plattformen - z.B. Austausch-Plattformen, Software-Entwicklung über GitHub
  • Co-Creation - z.B. Einbindung von Kundinnen in den Innovationsprozess
  • Langfristige Kooperationen - z.B. mit Startups
  • Innovations Labs - z.B. Google X Labs, Zusammenarbeit mit externen Innovatoren
  • Open Source Innovation - z.B. Linux als Betriebssystem
  • Open Data - z.B. OpenStreetMap, Open Data Portale

Unser Open Innovation Tool: Problem sucht Lösung und Lösung sucht Problem

Ein Problem ohne Lösung? Sie haben eine Lösung entwickelt und suchen das passende Problem? In unserem Format "Problem sucht Lösung und Lösung sucht Problem" nehmen wir Ihre Bedarfe auf und finden Lösungen. Mit individuellem Sparring, Pitch-Events, Open Innovation-Ansätzen oder Förderideen - wir unterstützen Sie gerne!

Unser Einstiegs-Angebot: Innovations-Workshop

Wir sprechen mit Ihnen in dem Workshop über Ihre Innovationsthemen und geben Ihnen einen Einblick, was wir für Sie tun können. Der Workshop ist an die Methode der "Retrospektive" angelehnt, wodurch Sie - falls Sie das noch nicht kennen - ein spannendes und einfaches Format für (fachübergreifende) Zusammenarbeit kennenlernen.

Mehr Infos

Alle Angebote zum Thema Innovation

Bild: Mohamed Hassan / CC0
...und Lösung sucht Problem. Wir nehmen wir Ihre Bedarfe auf und finden Lösungen - ob individuelles Sparring, unser Pitch-Event, Open Innovation Ansätze oder Förderideen …

Wir bieten Mitgliedern einen Workshop an, in dem wir Innovationsthemen im Unternehmen sammeln, priorisieren und ein weiteres Vorgehen besprechen.

Zweimal pro Jahr werden sechs Probleme oder Lösungen gepitcht, was jeweils maximal sechs Minuten dauert. Dazwischen ist Zeit zum netzwerken.

Innovation heißt oft auch: sich inspirieren lassen. Schauen Sie gerne in unser Innovations-Schaufenster. (Link zum Bild fehlt).

Das Projekt KLIMAready unterstützt Hamburger Unternehmen mit konkreten Maßnahmen, um gemeinsam den Klimawandel-bezogenen Herausforderungen zu begegnen.