Details
WIN(D)SCHOOL 2025 Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
WIN(D)SCHOOL ist ein innovatives Bildungsprojekt der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, das EEHH maßgeblich unterstützt und sponsert.

WIN(D)SCHOOLhat es sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen für die Windenergie zu begeistern und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Von Februar 2024 bis Februar 2027 erstreckt sich die dreijährige Laufzeit dieses Projekts, das in Zusammenarbeit mit Schulen bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt hat.
Rückblick: Highlights 2024
Das Jahr 2024 war geprägt von inspirierenden Schulworkshops und Bildungsveranstaltungen wie dem Girls‘ and Boys‘ Day im Hause der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, der Ideen Expo Messe in Hannover, eines der größten Jugendevents in Europa sowie der Gauß-AG an der Leibniz Universität Hannover. All dies zum Dank der Sponsoren und Kooperationspartner von WIN(D)SCHOOL!
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den praxisnahen Schulworkshops, in denen Schüler:innen in Grund- und weiterführenden Schulen in praktischen Unterrichtseinheiten das Thema Offshore-Windenergie kennenlernen. In diesen Workshops lernen die Schüler die Grundlagen der Windenergie kennen, indem sie mithilfe von Miniatur-Windenergieanlagen kleine Turbinen und Fundamente bauen, elektrischen Strom messen und mit Rotorblattdesigns experimentieren. Abgerundet werden die Workshops durch die Vermittlung von Fachwissen (Fundamente der Offshore-Windanalgen, Natur- und Umweltschutz).
Zu den letzten Veranstaltungen gehörten:
• Gauß-AG der Leibniz Universität Hannover: Hier konnten Schüler:innen im Wellenkanal innovative Offshore-Fundamente testen und somit hautnah erleben, wie Ingenieurskunst die Herausforderungen der Energiewende meistert.
• Schulworkshops in Hamburg: Die WIN(D)SCHOOL erreichte mit ihren Workshops unterschiedliche Altersgruppen, darunter die 6. Klasse der Ilse-Löwenstein-Stadtteilschule mit dem Wahlpflichtkurs „Natur & Technik“ und die 9. Klasse der Stadtteilschule Rissen im Rahmen der Unterrichtseinheit „Klimawandel“.
Bis Ende 2024 haben bereits 609 Schüler:innen an insgesamt 13 Veranstaltungen teilgenommen und somit wertvolle Einblicke in die Welt der Windenergie erhalten!
Geplante Aktivitäten 2025
Auch im ersten Halbjahr 2025 wird die WIN(D)SCHOOL mit einem abwechslungsreichen Programm junge Menschen für die Windkraft begeistern:
• E-world 2025 in Essen: Gemeinsam mit der EEHH, RWE und EEW organisiert die WIN(D)SCHOOL ein Fachkräftepanel unter dem Motto „Held:innen der Windkraft gesucht (m/w/d)“. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Schüler:innen und junge Erwachsene für Berufe in der Windbranche zu motivieren.
• Schüler- und Ausbildungstag bei der Deutschen Windtechnik am 25. Februar 2025: Unter dem Motto „WIN(D)SCHOOL goes DWT!“ wird ein ganzer Tag der praktischen Berufsorientierung gewidmet. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Arbeit eines führenden Unternehmens der Windenergiebranche.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ein weiterer Meilenstein ist die neue Online-Präsenz der WIN(D)SCHOOL. Die Webseite ist ab sofort verfügbar und bietet Informationen sowie ein Kontaktformular für interessierte Schulen. Ergänzend dazu, wurde ein Instagram-Kanal gestartet, der Einblicke in die laufenden Aktivitäten gibt und zur Interaktion einlädt.
Fazit
Die WIN(D)SCHOOL ist weit mehr als ein Bildungsprojekt – WIN(D)SCHOOL ist eine Plattform, die junge Menschen inspiriert, informiert und motiviert, aktiv an der Energiewende mitzuwirken. Mit einem erfolgreichen Jahr 2024 im Rücken und einem vielversprechenden Programm für 2025 blickt die WIN(D)SCHOOL optimistisch in die Zukunft. Gemeinsam mit engagierten Sponsoren und motivierten Schüler:innen setzt sie ein starkes Zeichen für die Bildung von heute und die Energieversorgung von morgen. 🌬️💡⚡
Mehr Informationen auf www.windschool.de