Details
Innovationsparks - ein Hamburgisches Erfolgskonzept Interview Andrea Weidinger, Bereichsleitung Innovationsparks, Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft (HIE)
Hamburg Invest betreut vier Innovationsparks, die mit jeweils thematischem Fokus über die ganze Stadt verteilt sind. Andrea Weidinger erläutert das Konzept und die Vorteile.

Hamburg konzipiert vier Innovationsparks – woher stammt dieses Konzept? Was verspricht sich die Freie und Hansestadt davon?
2018 stellte der Hamburger Senat seine Innovationsstrategie vor. Seither entwickelt Hamburg Invest drei Zukunftsorte: die Innovationsparks Altona und Bergedorf sowie das Innovationsquartier Harburg. Der vierte Standort in Finkenwerder – ein Luftfahrt-Standort – ist bereits vollständig vermarktet.
Diese Orte sind keine klassischen Gewerbeflächen, sondern thematisch fokussierte Innovationsräume in direkter Nachbarschaft zu Hochschulen, Forschungszentren und sogenannten Ankerinstitutionen – etwa der HAW Hamburg, DESY oder den Fraunhofer-Instituten. Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft eng zu verzahnen und so zukunftsfähige Arbeitsplätze, starke Netzwerke und Lösungen für große Transformationsthemen wie Erneuerbare Energie, Gesundheit und Digitalisierung zu schaffen.
Auf welchem Stand sind die verschiedenen Parks? Wie darf man sich als Laie die Zusammensetzung und Funktionsweise eines solchen Parks vorstellen?
Im Innovationspark Altona als Teil der Science City Bahrenfeld liegt der Fokus auf Life Sciences, Quantencomputing, Nano- und Medizintechnik. Das erste Gebäude – der tecHHub Hamburg – wurde von Hamburg Invest in nur zwölf Monaten realisiert und bietet seit Mitte 2024 5.600 m² Labor- und Büroflächen für Startups und Scaleups. Im März 2025 fand die Grundsteinlegung für die DESY Innovation Factory II statt, die künftig physikalische Forschung und deren Anwendung auf Spitzenniveau ermöglichen wird. Derzeit steht die Verabschiedung des Funktionsplans für den gesamten Innovationspark bevor.
Das 80 ha große Innovationsquartier Harburg setzt unter dem Label „Tech City Hamburg“ auf GreenTech, Luftfahrt, Digitalisierung, Materialwissenschaften und angewandte Forschung. Dafür haben wir vergangenes Jahr eine Konzeptstudie gemeinsam mit lokalen, privaten und öffentlichen Stakeholdern durchgeführt.
In Bergedorf entsteht direkt an der A25 auf 29 ha ein Innovationspark zu den Themen Wind, Solar, Wasserstoff, Energiespeicherung, Netzintegration, Optical Technologies. Die wissenschaftliche Basis liefern die HAW Hamburg und die Fraunhofer Institute IAPT und IWES. Das erste angesiedelte Unternehmen ist Körber Technologies – ein Anbieter industrieller Automatisierungslösungen u. a. für die Batterietechnologie. Voraussichtlich bis Ende 2026 entsteht auf 7 ha ein Neubau mit 50.000 m² für Forschung, Entwicklung und Produktion.
Parallel wird die weitere Fläche des Innovationsparks hochbaureif bis 2028 entwickelt. Aktuell soll in diesem Jahr eine Konzeptstudie nach dem erfolgreichen Vorbild in Harburg mit privaten und öffentlichen Stakeholdern initiiert werden.
Eine Frage an Dich persönlich: Du hast in der Hamburg Marketing Holding bereits sehr unterschiedliche Funktionen bekleidet? Was reizt Dich an dieser besonders?
Mich begeistert, dass wir hier nicht nur über Innovation sprechen, sondern sie ganz konkret möglich machen. Wir schaffen reale Orte, an denen Zukunft gestaltet wird – mit neuen Technologien, starken Partnern und echtem Veränderungswillen. Für mich ist das mehr als ein Job: Es ist die Chance, Hamburg aktiv weiterzuentwickeln – gemeinsam, sinnstiftend und mit viel Herzblut.